Prinz Friedhelm II.
Prinzessin Kerstin II.
Friedhelm (Bambeck), geboren 1975 in Siegburg ist in Bödingen als viertes von fünf Kindern aufgewachsen. Seine Ausbildung machte er bei Huwil in Ruppichteroth, danach arbeitete er bei Gebra in Hennef und jetzt schon seit 24 Jahre bei der Igus GmbH in Porz. Dort ist er als Anwendungsmechaniker im Kunstoffspritzguss tätig. Für ihn gab es kein Jahr ohne Karneval. Als Kind schon auf der Kindersitzung in Bröl aufgetreten. Groß geworden ist er dann mit Schmaki (Dorfkarneval) in Bödingen, oft bei den Ober-Bö-Lauern im Zug mitgegangen und jedes Jahr bei der Rocholomäus Sitzung (Verwandschaft in Köln) und gerne beim Straßen- und Kneipenkarneval z.B. Sternmarsch in Köln mit dabei. Seit zwei Jahren ist er nun endlich auch Mitglied der KG Rot-Weiß-Bröl.
Kerstin (Bambeck), geboren 1975 in Frankfurt am Main aufgewachsen mit Kinderfasching und Helau, aber das war es dann auch. 1996 ist sie für ihre Ausbildung zur Krankenschwester an der Uniklinik auf dem Venusberg nach Bonn gezogen. Dort hat sie bis letztes Jahr in der Pflege gearbeitet. Seit März 2023 arbeitet sie im Sibilla Hospiz in Bödingen.
1999 haben die beiden sich in Bonn kennengelernt. 2001 zogen sie in ein kleines Hexenhaus nach Bödingen. 2002 wurde geheiratet. Ein Jahr später kam Jonas zur Welt. 2006 zogen sie ca. 300 Meter weiter ins frisch renovierte Eigenheim im Stationsweg. Im Mai 2007 kam Leni zur Welt.
Am Anfang der Beziehung wollte Friedhelm direkt den Rheinischen Fastelovend näherbringen. Anstatt langsam und vorsichtig anzufangen, nahm er Kerstin direkt mit in die lachende Kölnarena…. In der Pause fragte Kerstin dann, wann es endlich vorbei sei und sie nach Hause gehen kann.
Durch Freunde und Familie und dank der Liebe zum Gardetanz der Tochter Leni (jetzt schon seit über 10 Jahre), ist Kerstin in den Karneval hineingewachsen und hat ihn lieben gelernt.
Besondere Karnevalshighlights sind und waren für Kerstin das Jahr als Hofdame bei Prinzessin Kerstin der 1., die Garde zu ihren Auftritten zu begleiten und der Straßen, Kneipen- und Sitzungskarneval.
Hobbies von Prinz Friedhelm:
Fan der Kölner Haie, Angeln, Grillen, Wandern, E-Bike fahren, Reisen (Berge, der Gardasee, Italien generell)
Hobbies von Prinzessin Kerstin:
Lesen, E-Bike fahren, Reisen (Berge, der Gardasee, Italien generell)
P.S.: Der Hennefer Prinz Frank II. (Frank Theisen) ist in der gleichen Straße „Auf dem Driesch“ in Bödingen, 4 Häuser weiter aufgewachsen. Er und Friedhelm sind beide „Dreescher Junge“
§ 1 Ab heute gehört Bödingen offiziell zu Bröl. Damit das jeder sehen kann ordnen wir an, dass unser Bürgermeister Mario Dahm in der Straße, in der wir wohnen, ein passendes Ortsschild aufstellen lässt. (Der Wortlaut könnte „Bröldingen“ lauten). Außerdem wird er beauftragt uns für den „Bröler Berg“ eine Sondergenehmigung zum „Befahren“ zu erteilen, damit wir vor und nach unseren Auftritten immer schnell abgeholt und nach Hause gebracht werden können. Dass der Berg noch durchfahrtstauglich gemacht werden muss, versteht sich von selbst.
§ 2 Zu meiner Jugendzeit gab es in Bödingen (am Karnevalssonntag) jedes Jahr eine legendäre Karnevalsveranstaltung. Durchgeführt wurde diese durch die 3 Vereine Schützenbruderschaft, Marienchor und Kirchenchor kurz „SCHMAKI“. Es gab Auftritte von eigenen Kräften, aber auch diverse Gardeauftritte der Bröler fanden statt. Die Prinzenpaare mit Ihren Gefolgen aus Hennef und Bröl wurden immer frenetisch empfangen. Besonders zu erwähnen der Einzug vom „Bödinger Jung“: Prinz Richard mit seiner Stephanie aus dem Hause Müller.
Aus diesem Grund ordnen wir an, dass unsere Freunde der Silvestergruppe und unsere Familie eine „Schmaki-wie damals“ Sitzung in Terminabsprache mit der KG organisiert. Bürger aus dem Kirchspiel Bödingen aber auch gerne weitere Jecke sind aufgefordert uns einen grandiosen Empfang zu bereiten. Zudem ordnen wir an, dass die KG uns zu dieser Veranstaltung zahlreich begleitet. Es soll „jet ze süffele“ und eine Kleinigkeit „ze müffele“ geben. Zudem soll ein kleines Programm erstellt werden. (Als Vorschlag wäre da z.B. unser Bruder/Schwager Andreas als „Doof Nüssje“ und die Garden der KG zu nennen). Da der Hennefer Prinz Frank II. ebenfalls ein Driescher Jung ist, und in seiner Jugend in der gleichen Straße wie ich aufgewachsen ist, wünschen wir uns auch ein Auftritt des Hennefer Prinzenpaares mit Ihrem Gefolge.
Der Reinerlös der Veranstaltung soll dem Sibilla Hospiz in Bödingen zugutekommen.
Als Ansprechpartner ernennen wir Anne und Bernd Land sowie Diana und Martin Moore.
§ 3 Im Jahr 2020 erlebte ich eine unvergesslich schöne Zeit als Hofdame mit dem Prinzenpaar Sebastian und Kerstin Steinke. Dies möchte ich wieder aufleben lassen und ernenne Heike, Diana, Kathleen, Susi, Anne, Tanja und Kerstin zu meinen persönlichen Hofdamen. Außerdem werden sie meine „Social Media“ - Beauftragten und sorgen dafür, dass immer viele Fotos gemacht und gepostet werden.
§ 4 Am Sonntag findet das traditionelle Fahnenhissen des Bröler Prinzenpaares statt, in diesem Jahr bei uns zu Hause in Bödingen. Da wir an diesem Tag Unterstützung benötigen beauftragen wir unsere Familie zusammen mit der Seniorengarde uns an diesem Tag zu helfen. Die Koordination übernimmt meine Schwester/Schwägerin Dette.
§ 5 Für den heutigen Elferrat und das Team der Wagenbauer möchten wir gerne als Dankeschön ein Oktoberfest veranstalten. Die Seniorengarde wird beauftragt zu unserer Unterhaltung an diesem Abend einen bayerischen Tanz im passenden Outfit aufzuführen. Wir beauftragen Tobi und Thorsten, uns tatkräftig bei der Planung und Durchführung zu unterstützen.
§ 6 Schon im letzten Jahr waren Bödingen, Altenbödingen, Freunde und Familie von Astrid und Jens mit einer riesigen Fußgruppe auf dem Bröler Karnevalszug vertreten. Damit das in diesem Jahr wieder so ist, beauftragen wir meinen Bruder/Schwager Markus eine Fußgruppe mit dem Motto „Die Gärtner vom Berg“ zu organisieren. Bernd und Verena sind aufgerufen, ihre Erfahrung von letztem Jahr miteinzubringen.
§ 7 Damit Lukas Heilmann mal ordentliche Karnavalsvereinsluft schnuppern kann, werden Er und unser Sohn Jonas damit beauftragt, eine sichere Zugteilnahme in Form von Wagenengel für den Bröler und Hennefer Zug für unseren Prinzenwagen zu organisieren.
§ 8 Um die Kölsche Mess am Karnevalssamstag musikalisch zu begleiten ordnen wir an, dass die Voices of Bröldingen : Lisa und Stefan Schmitz, Ela Musselmann, Martin Moore und Andy Bambeck für die Messe zwei passende Kölsche Lieder einstudieren. Jeder weitere Freiwillige ist aufgerufen die Voices of Bröldingen zu unterstützen. Die Organisation des Planens und Einstudierens übernehmen Lisa Schmitz und Michaela Musselmann.
§ 9 Viele von euch werden die „Ultras Bröl“ aus dem letzten Jahr schon kennen. Da ich mich in diesem Jahr nicht um das Schild der Ultras kümmern kann, ordnen wir an, dass Nicole und Marco Heising mich würdig vertreten und dafür Sorge tragen, dass das Schild immer bei den Auftritten mit dabei ist. Dies verbinden wir mit dem Wunsch, dass die Garden so oft es geht, bei unserern Auftritten dabei sind. Außerdem ernennen wir Sandra Pinzek zur „Ultras-Pressebeauftragten“ und freuen uns nach der Session auf viele schöne Erinnerungen, z.B. in Form eines Fotobuchs.
§ 10 Beim Prinzenessen am Karnevalssonntag zeigen uns unsere Garden zum letzten Mal in dieser Session ihre Tänze. Auch unsere Tochter Leni und unsere Großnichte Paula sind mit dabei. Wir beauftragen die beiden als Doppeltes Lottchen beim Prinzenessen einen kleinen Tanz auf das Lied: „Mir starte die Rakete“ von Mätropolis einzustudieren.
§ 11 Für diese Session haben wir uns was ganz Besonderes ausgedacht. Wir haben Festival-Armbänder herstellen lassen, die wir gerne ab heute an euch verkaufen möchten. Der Erlös des Verkaufs möchten wir an das Sibilla Hospiz in Bödingen spenden, wo ich seit März auch arbeite. Wir beauftragen die Jecken Kalver Schnütchen die Armbänder während der Session unter die Leute zu bringen und würden uns freuen, wenn ihr unser Herzensprojekt unterstützt. Zudem beauftragen wir den Sibilla- Geschäftsführer Hajo Noppeney dazu, auch mind. 50 Bänder zu veräußern.
gegeben zu Bröl, 10. Januar 2025
©Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Bröl 1960 e.V.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.